Historisches Stichwort Februar 2022
Historisches Stichwort 2022:
Neues Liniennummernschema im Februar 1938
Seit Anfang 1938 gehörte die Westfälische Straßenbahn zur BOGESTRA. Die Westfälische Straßenbahn benutzte Buchstaben als Linienbezeichnung, die BOGESTRA arabische Zahlen. In den Betriebsteilen Bochum und Gelsenkirchen gab es darüber Liniennummern doppelt, da bis dahin nur einstellige Liniennummern existierten. Deshalb trug zum Beispiel die heutige Linie 302 die Linienbezeichnung 1a. Die 1 war somit in Bochum und Gelsenkirchen in einer Liniennummer gebündelt, der Zusatz „a“ diente zur Unterscheidung zu der in Gelsenkirchen verkehrenden Linie 1 der Essener Straßenbahn.
Am 1. Februar 1938 wurden die neuen Liniennummern vergeben. Diese waren in Zukunft zweistellig und bündelten Linien, die teilweise Streckenstücke mitbedienten, wie heute noch an der Bezeichnung 308/18 zu erkennen.
Die neuen Linienbezeichnung:
Linie 1: Buer-Horst-Karnap-Altenessen-Essen-Bredeney (Gemeinschaftslinie mit der Essener Straßenbahn)
Linie 11: Gelsenkirchen-Bismarck-Erle-Buer-Scholven-Gladbeck (Gemeinschaftslinie mit der Vestischen Kleinbahn)
Linie 21: Gelsenkirchen-Bismarck-Erle-Buer-Horst-Mitte (bisher Linie 2)
Linie 2: Bochum-Wattenscheid-Gelsenkirchen-Schalke-Bochum-Sutum-Buer-Hassel (Gemeinschaftslinie mit der Vestischen Kleinbahn, bisher Linie 1a)
Linie 12: Gelsenkirchen-Schalke-Sutum-Buer-Hassel-Marl-Sinsen-Recklinghausen (Gemeinschaftslinie mit der Vestischen Kleinbahn)
Linie 22: Gelsenkirchen-Ueckendorf-Wattenscheid (bisher Linie 9)
Linie 3: Wanne=Eickel-Röllinghausen-Hüllen-Gelsenkirchen-Ueckendorf-Günnigfeld
Linie 13: Röhlinghausen-Hüllen-Gelsenkirchen-Ueckendorf (bisher Linie 3E)
Linie 4: Rellinghauen-Steele-Kray-Rotthausen-Gelsenkirchen (Gemeinschaftslinie mit der Essener Straßenbahn)
Linie 14: Gelsenkirchen-Alter Markt-Heßler (bisher Linie 5)
Linie 24: Gelsenkirchen-Heßler-Horst (Gemeinschaftslinie mit der Vestischen Kleinbahn, bisher Linie 17)
Linie 5: Bochum Nordbahnhof-Wiemelhausen-Zeche Karl Friedrich-Stiepel
Linie 15: Bochum Nordbahnhof-Wiemelhausen-Zeche Karl Friedrich-Stiepel-Welper-Lohfeld
Linie 25: Bochum Rosenstraße-Wiemelhausen über Wiemelhauser Straße
Linie 6: Bochum-Hamme-Wanne-Eickel Hbf.
Linie 16: Bochum-Hamme-Wanne-Eickel Hbf.-Eickel II Dorstener Straße
Linie 26: Bochum-Hamme (bisher Linie 6E)
Linie 7: Dahlhausen-Linden-Weitmar-Bochum-Gerthe-Castrop=Rauxel (bisher Linie A)
Linie 17: Bochum-Harpen-Lütgendortmund (bisher Linie B)
Linie 27: Castrop=Rauxel-Langendreer-Crengeldanz-Witten-Bommern (bisher Linie E)
Linie 8: Hattingen-Linden-Weitmar-Bochum-Herne-Recklinghausen (Gemeinschaftslinie mit der Straßenbahn Herne-Recklinghausen)
Linie 18: Bochum-Herne-Recklinghausen (Gemeinschaftslinie mit der Straßenbahn Herne-Recklinghausen)
Linie 28: Hattingen-Welper-Blankenstein
Linie 9: Ehrenfeld Wohlahrtstraße-Bochum Hbf-Grumme Kaiseraue
Linie 19: Ehrenfeld Wohlfahrtstraße-Bochum Hbf-Grumme Constantin 6/7
Linie 10: Höntrop-Bochum-Laer-Crengeldanz-Witten-West (bisher Linie 4)
Linie 20: Oberdahlhausen-Eppendorf-Bochum-Laer-Werne-Langendreer (bisher Linie 14)
Linie 30: Bochum Rathaus-Altenbochum-Laer (bisher Linie 24)
Linie 23: Annen-Witten-Heven-Herbede (bisher Linie O)
Linie 29: Annen-Witten (bisher Linie K)
Die Autobuslinien erhielten vom 1. Februar 1938 an Buchstaben als Linienbezeichnungen:
Linie A: Bochum-Querenburg
Linie B: Bochum-Stiepel-Blankenstein
Linie D: Gerthe-Herne-Horsthausen
Linie E: Eppendorf-Höntrop-Wattenscheid-Günnigfeld-Wanne=Eickel-Baukau-Herne
Linie F: Bochum Hbf.-Rathaus-Friedhof Blumenstraße
Linie G: Heßler-Schalke-Zeche Graf Bismarck
Linie H: Gelsenkirchen-Bulmke-Hüllen-Ostfriedhof-Haverkamp
Linie J: Witten-Crengeldanz-Stockum
Linie K: Herbede-Ende-Auf dem Schnee-Witten-Bommern-Scheideweg-Hiddinghausen.“